Warum ist Schlaf so wichtig
Startseite Magazin Ratgeber Die Wichtigkeit von Schlaf erklärt

Die Wichtigkeit von Schlaf erklärt

Autor: Lars Reimann Datum: Jan 07, 2023

Du hast sicher schon einmal von jemandem gehört, der sagte "Ich könnte auf Schlaf verzichten, ich brauche ihn nicht". Aber ist das wirklich wahr? Können wir wirklich ohne ausreichenden Schlaf auskommen? Die Antwort ist nein. Schlaf ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und hat viele wichtige Funktionen für unsere körperliche und geistige Gesundheit. In diesem Ratgeber werden wir uns ansehen, warum Schlaf so wichtig ist und welche Auswirkungen Schlafmangel hat.

 

So lang schläfst Du in Deinem Leben

Der menschliche Körper verbringt im Laufe seines Lebens ungefähr ein Drittel seiner Zeit damit zu schlafen. Die genaue Schlafdauer variiert jedoch von Person zu Person und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel schlafen Neugeborene und Kleinkinder im Vergleich zu Erwachsenen deutlich länger, da ihr Körper und ihr Gehirn noch viel mehr Wachstum und Entwicklung benötigen. Auch das Alter spielt eine Rolle bei der Schlafdauer: Im Laufe des Lebens sinkt der Schlafbedarf allmählich und die meisten Erwachsenen brauchen im Durchschnitt 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht.

 

Warum ist es wichtig, ausreichend Schlaf zu bekommen?

Schlaf ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und hat viele wichtige Funktionen für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Wenn Du nicht genügend Schlaf bekommst, kann das zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen.

Zum Beispiel kann Schlafmangel das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, da die Blutdruckregulation gestört wird. Es kann auch das Risiko für Diabetes erhöhen, da der Körper bei Schlafmangel weniger gut in der Lage ist, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Schlafmangel kann auch das Risiko für Übergewicht erhöhen, da der Körper während des Schlafes den Stoffwechsel reguliert. Wenn Du nicht genügend Schlaf bekommst, kann dies den Stoffwechsel stören und dazu führen, dass Du mehr Hunger hast und mehr isst.

Aber Schlaf ist nicht nur wichtig für unsere körperliche Gesundheit, sondern auch für unsere geistige Gesundheit. Schlafmangel kann das Risiko für geistige Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen erhöhen. Es kann auch dazu führen, dass Du weniger kreativ und weniger in der Lage bist, komplexe Probleme zu lösen. Wenn Du ausreichend Schlaf bekommst, wirst Du Dich mental klarer und fokussierter fühlen und besser in der Lage sein, Deine täglichen Aufgaben zu erledigen. Du wirst auch weniger anfällig für Stimmungsschwankungen und weniger stressanfällig sein.

Es ist also deutlich, dass es wichtig ist, ausreichend Schlaf zu bekommen, um Deine körperliche und geistige Gesundheit zu unterstützen. Stelle sicher, dass Du genügend Schlaf bekommst, indem Du eine regelmäßige Schlafroutine entwickelst und Faktoren, die die Schlafqualität beeinflussen können, minimierst. Dein Körper und Dein Geist werden es Dir danken!

 

Warum ist Schlaf für unsere körperliche Gesundheit wichtig?

Du darfst nicht unterschätzen, wie wichtig Schlaf für Deine körperliche Gesundheit ist. Es ist nicht nur eine Möglichkeit, um sich auszuruhen und zu entspannen, sondern es gibt auch viele körperliche Prozesse, die während des Schlafes stattfinden und die für Deine Gesundheit von großer Bedeutung sind. Zum Beispiel wird während des Schlafes das Wachstumshormon freigesetzt, das für die Reparatur und Regeneration von Gewebe und Zellen verantwortlich ist. Auch Dein Immunsystem wird gestärkt und die Durchblutung verbessert.

Wenn Du nicht genügend Schlaf bekommst, kann das zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. Zum Beispiel kann Schlafmangel das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, da die Blutdruckregulation gestört wird. Es kann auch das Risiko für Diabetes erhöhen, da der Körper bei Schlafmangel weniger gut in der Lage ist, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

Schlafmangel kann auch das Risiko für Übergewicht erhöhen, da der Körper während des Schlafes den Stoffwechsel reguliert. Wenn Du nicht genügend Schlaf bekommst, kann dies den Stoffwechsel stören und dazu führen, dass Du mehr Hunger hast und mehr isst.

Es ist also deutlich, dass Schlaf für Deine körperliche Gesundheit von großer Bedeutung ist. Stelle sicher, dass Du genügend Schlaf bekommst, indem Du eine regelmäßige Schlafroutine entwickelst und Faktoren, die die Schlafqualität beeinflussen können, minimierst. Dein Körper wird es Dir danken!

 

Warum ist Schlaf für unsere geistige Gesundheit wichtig?

Während Du schläfst, werden wichtige Informationen, die Du während des Tages aufgenommen hast, verarbeitet und gespeichert. Dadurch kannst Du Dich besser konzentrieren, lernen und Deine Gedächtnisleistung verbessern.

Aber Schlaf ist nicht nur wichtig für die kurzfristigen geistigen Vorteile, sondern auch für die langfristige geistige Gesundheit. Schlafmangel kann das Risiko für geistige Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen erhöhen. Es kann auch dazu führen, dass Du weniger kreativ und weniger in der Lage bist, komplexe Probleme zu lösen.

Wenn Du ausreichend Schlaf bekommst, wirst Du Dich mental klarer und fokussierter fühlen und besser in der Lage sein, Deine täglichen Aufgaben zu erledigen. Du wirst auch weniger anfällig für Stimmungsschwankungen und weniger stressanfällig sein.

Um sicherzustellen, dass Du genügend Schlaf bekommst, ist es wichtig, dass Du eine regelmäßige Schlafroutine entwickelst und Faktoren, die die Schlafqualität beeinflussen können, minimierst. Dazu gehören Dinge wie das Vermeiden von Stimulanzien wie Koffein und das Abschalten von Bildschirmen vor dem Schlafengehen. Mit ein paar einfachen Veränderungen in Deinem Lebensstil kannst Du die Qualität Deines Schlafes verbessern und Dich mental fitter und ausgeruhter fühlen.

 

Welche Faktoren beeinflussen die Qualität unseres Schlafes?

Du solltest wissen, dass es viele Faktoren gibt, die die Qualität Deines Schlafes beeinflussen können. Einige dieser Faktoren sind in Deiner Kontrolle, während andere nicht beeinflussbar sind. Es ist wichtig, dass Du diese Faktoren kennst, damit Du Maßnahmen ergreifen kannst, um die Qualität Deines Schlafes zu verbessern.

Ein Faktor, der die Schlafqualität beeinflussen kann, ist Deine Schlafumgebung. Es ist wichtig, dass Dein Schlafzimmer eine angenehme Temperatur hat, gut belüftet ist und möglichst viel Lärm vermeidet. Auch das Bett und die Bettwäsche spielen eine Rolle bei der Qualität Deines Schlafes. Stelle sicher, dass Dein Bett bequem ist und dass Du auf eine gute Matratze und Kissen achtest.

Deine Gewohnheiten und Dein Lebensstil können auch die Qualität Deines Schlafes beeinflussen. Dinge wie das Rauchen, das Trinken von Koffein und das Abschalten von Bildschirmen vor dem Schlafengehen können die Schlafqualität beeinträchtigen. Auch Stress und Angst können die Schlafqualität negativ beeinflussen.

Es gibt auch medizinische Bedingungen, die die Schlafqualität beeinflussen können, wie zum Beispiel Schlafapnoe oder Schmerzen. Wenn Du Schwierigkeiten hast, einzuschlafen oder durchzuschlafen, solltest Du Deinen Arzt aufsuchen, um herauszufinden, ob es eine medizinische Ursache gibt.

Es ist also deutlich, dass es viele Faktoren gibt, die die Qualität Deines Schlafes beeinflussen können. Indem Du die Faktoren kennst, die Du beeinflussen kannst, kannst Du Maßnahmen ergreifen, um die Qualität Deines Schlafes zu verbessern und Dich am nächsten Tag fitter und ausgeruhter zu fühlen.

 

Wie viel Schlaf brauchen Erwachsene im Durchschnitt?

Im Durchschnitt benötigen Erwachsene zwischen 7 und 9 Stunden Schlaf pro Nacht. Allerdings kann der Schlafbedarf von Person zu Person variieren. Manche Menschen fühlen sich mit weniger Schlaf gut erholt, während andere mehr Schlaf benötigen. Es ist wichtig, dass du genügend Schlaf bekommst, um deinen Körper und Geist optimal zu erholen und zu regenerieren. Wenn du Schwierigkeiten hast, einzuschlafen oder durchzuschlafen, oder wenn du dich am nächsten Tag müde und erschöpft fühlst, könnte es sein, dass du mehr Schlaf benötigst. Es ist immer ratsam, mit deinem Arzt zu sprechen, wenn du Bedenken hinsichtlich deines Schlafbedarfs hast.

 

Schlafrechner - der ideale Zeitpunkt zum Aufstehen und Schlafengehen

Ein Schlafrechner ist ein Online-Tool, das Dir hilft, den idealen Zeitpunkt für Dein Schlafengehen und Aufstehen zu bestimmen, um ausreichend Schlaf zu bekommen. Es gibt verschiedene Schlafrechner im Internet, von denen einer der bekannteste der Schlafrechner von mySheepi ist.

Der mySheepi Schlafrechner basiert auf dem sogenannten "Schlaf-Wach-Rhythmus". Dieser Rhythmus bezieht sich auf den natürlichen Wechsel von Schlaf und Wachsein, den der menschliche Körper durchläuft. Der Schlafrechner von mySheepi berücksichtigt Deinen individuellen Schlafbedarf und Deine gewünschte Aufstehzeit und berechnet dann den idealen Zeitpunkt für Dein Schlafengehen.

Der Schlafrechner von mySheepi ist einfach zu bedienen. Du gibst einfach Deine gewünschte Aufstehzeit und Deinen Schlafbedarf ein und der Rechner berechnet den idealen Zeitpunkt für Dein Schlafengehen. Du kannst auch Optionen wie Deine gewünschte Schlafdauer vor dem Aufstehen und den Zeitpunkt, zu dem Du am liebsten einschlafen möchtest, angeben. Der Rechner wird dann Deine Eingaben berücksichtigen und Dir den idealen Zeitpunkt für Dein Schlafengehen empfehlen.

Der Schlafrechner von mySheepi ist ein nützliches Tool, um sicherzustellen, dass Du genügend Schlaf bekommst. Es kann Dir helfen, eine regelmäßige Schlafroutine zu etablieren und Deine Schlafqualität zu verbessern. Probiere es einfach aus und Du wirst sehen, wie es Dir dabei hilft, Dich besser ausgeruht und fitter zu fühlen.

 

So wurde die optimale Schlafdauer ermittelt

Die optimale Schlafdauer wurde mithilfe verschiedener Studien ermittelt, die sich mit dem Schlafbedarf von Menschen befasst haben. Diese Studien haben gezeigt, dass der Schlafbedarf von Person zu Person variieren kann und dass es keine "eine Größe für alle" gibt, was die optimale Schlafdauer betrifft.

Eine der bekanntesten Studien zum Schlafbedarf ist die "National Sleep Foundation Sleep Duration Recommendations" von 2015. Diese Studie wurde von einem Expertengremium durchgeführt und basiert auf einer umfassenden Überprüfung von wissenschaftlichen Literatur und Daten. Die Studie empfiehlt, dass Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren zwischen 7 und 9 Stunden Schlaf pro Nacht bekommen sollten (im Winter mehr), um optimal ausgeruht zu sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Empfehlungen als Richtlinien betrachtet werden sollten und dass der individuelle Schlafbedarf von Person zu Person unterschiedlich ausfallen kann

 

Darum ist der Schlafbedarf von Person zu Person unterschiedlich

Der Schlafbedarf von Person zu Person ist unterschiedlich, da es viele Faktoren gibt, die den Schlafbedarf beeinflussen. Zum Beispiel hängt der Schlafbedarf von Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Aktivitätslevel und allgemeiner Gesundheit ab. Auch genetische Faktoren können den Schlafbedarf beeinflussen.

Zudem können auch externe Faktoren wie der Lebensstil, die Schlafumgebung und Stresslevel den Schlafbedarf beeinflussen. Dinge wie das Rauchen, das Trinken von Koffein und das Abschalten von Bildschirmen vor dem Schlafengehen können den Schlafbedarf erhöhen. Auch Stress und Angst können den Schlafbedarf beeinflussen.

Es ist also deutlich, dass es viele Faktoren gibt, die den Schlafbedarf von Person zu Person unterschiedlich machen. Um sicherzustellen, dass Du genügend Schlaf bekommst, ist es wichtig, dass Du Deinen individuellen Schlafbedarf berücksichtigst und Maßnahmen ergreifst, um ihn zu unterstützen. Dazu gehört, dass Du eine regelmäßige Schlafroutine entwickelst und Faktoren, die die Schlafqualität beeinflussen können, minimierst. Wenn Du Schwierigkeiten hast, einzuschlafen oder durchzuschlafen, solltest Du Deinen Arzt aufsuchen, um herauszufinden, ob es eine medizinische Ursache gibt.

 

Das kannst Du tun, um Deine Schlafqualität zu verbessern

Es gibt viele Dinge, die Du tun kannst, um Deine Schlafqualität zu verbessern. Hier sind einige Tipps, die Du ausprobieren kannst:

  1. Etabliere eine feste Schlafroutine: Versuche jeden Abend zu einer bestimmten Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen. Dies hilft Deinem Körper, sich an einen Rhythmus zu gewöhnen, was die Einschlaf- und Durchschlafprozesse verbessern kann.
  2. Schaffe eine angenehme Schlafumgebung: Stelle sicher, dass Dein Schlafzimmer eine angenehme Temperatur hat, gut belüftet ist und möglichst viel Lärm vermeidet. Auch das Bett und die Bettwäsche spielen eine Rolle bei der Qualität Deines Schlafes. Stelle sicher, dass Dein Bett bequem ist und dass Du auf eine gute Matratze und Kissen achtest.
  3. Vermeide Stimulanzien vor dem Schlafengehen: Vermeide das Trinken von Koffein und das Rauchen vor dem Schlafengehen, da beides die Schlafqualität beeinträchtigen kann. Auch das Abschalten von Bildschirmen, wie zum Beispiel von Smartphones und Laptops, vor dem Schlafengehen kann dazu beitragen, die Schlafqualität zu verbessern.
  4. Entspann dich vor dem Schlafengehen: Versuche, Dich vor dem Schlafengehen zu entspannen, indem Du zum Beispiel ein warmes Bad nimmst, ein Buch liest oder tief durchatmest. Dies kann dazu beitragen, dass Du schneller einschläfst.
  5. Vermeide Stress und Sorgen vor dem Schlafengehen: Stress und Sorgen können die Schlafqualität beeinträchtigen. Versuche, vor dem Schlafengehen keine schwierigen oder anstrengenden Aufgaben mehr zu erledigen und nimm Dir stattdessen Zeit, um Dich zu entspannen und abzuschalten. Es kann auch hilfreich sein, sich vor dem Schlafengehen eine Liste mit den Dingen zu machen, um die Du Dich am nächsten Tag kümmern musst, um sie aus dem Kopf zu bekommen.
  6. Bewege Dich regelmäßig: Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, dass Du besser einschläfst und durchschläfst. Versuche, täglich Bewegung zu bekommen, aber vermeide es, direkt vor dem Schlafengehen Sport zu treiben, da dies die Einschlafprozesse stören kann.
  7. Suche professionelle Hilfe: Wenn Du trotz aller Bemühungen Schwierigkeiten hast, einzuschlafen oder durchzuschlafen, solltest Du Deinen Arzt aufsuchen. Es könnte sein, dass es eine medizinische Ursache für Deine Schlafprobleme gibt, die behandelt werden muss.

Indem Du diese Tipps befolgst, kannst Du Deine Schlafqualität verbessern und Dich am nächsten Tag ausgeruhter und fitter fühlen. Vergiss nicht, dass der Schlafbedarf von Person zu Person unterschiedlich ist und es wichtig ist, dass Du Deinen individuellen Bedarf berücksichtigst. Wenn Du Schwierigkeiten hast, einzuschlafen oder durchzuschlafen, solltest Du Deinen Arzt aufsuchen, um herauszufinden, ob es eine medizinische Ursache gibt.

 

Zu diesen Tageszeiten schläft man am besten

Es gibt tatsächlich bestimmte Tageszeiten, zu denen man besser schlafen kann. Diese Tageszeiten hängen jedoch von der individuellen Schlaf-Wach-Rhythmus jedes Menschen ab, der sich im Laufe des Lebens verändern kann.

Der menschliche Körper ist darauf programmiert, sich in bestimmten Zeitintervallen zu erholen und zu regenerieren. Diese Zeitintervalle werden als "Schlaffenster" bezeichnet und sind die Zeiten, zu denen der Körper am besten auf eine gute Nachtruhe reagiert. Für die meisten Menschen liegen diese Schlaffenster in den frühen Abendstunden und in den frühen Morgenstunden.

Es ist wichtig, dass Du Deinen individuellen Schlaf-Wach-Rhythmus berücksichtigst, um die besten Schlafbedingungen für Dich zu schaffen. Einige Menschen sind "Frühaufsteher" und fühlen sich am besten, wenn sie früh ins Bett gehen und früh aufstehen. Andere sind "Nachteulen" und fühlen sich am besten, wenn sie später ins Bett gehen und länger schlafen.

Um herauszufinden, welches Schlaffenster für Dich am besten geeignet ist, kannst Du eine Zeit lang eine Schlaf-Tagebuch führen. Notiere, wann Du ins Bett gehst und wann Du aufstehst, und beobachte, wie Du Dich danach fühlst. Auf diese Weise kannst Du herausfinden, welche Schlafdauer und -zeiten für Dich am besten geeignet sind. Es ist auch immer ratsam, mit Deinem Arzt zu sprechen, wenn Du Bedenken hinsichtlich Deines Schlafbedarfs hast.

 

Mögliche Ursachen für Schlafstörungen

Es gibt viele mögliche Ursachen für Schlafstörungen. Einige davon sind körperlicher Natur, während andere psychologischer oder umweltbedingter Natur sein können. Einige mögliche Ursachen für Schlafstörungen sind:

  1. Körperliche Ursachen: Manche Menschen leiden unter Schlafstörungen aufgrund von körperlichen Symptomen oder Erkrankungen. Dazu gehören zum Beispiel Schmerzen, Atembeschwerden, Herzprobleme oder Unruhe im Magen-Darm-Trakt. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann die Schlafqualität beeinträchtigen.
  2. Psychologische Ursachen: Stress, Angst und Depressionen sind häufige psychologische Ursachen für Schlafstörungen. Auch ein gestörtes Verhältnis zum Schlaf, wie zum Beispiel das Gefühl, dass man zu viel oder zu wenig schläft, kann die Schlafqualität ebenfalls vermindern.
  3. Umweltbedingte Ursachen: Die Schlafumgebung kann eine wichtige Rolle bei der Qualität Deines Schlafes spielen. Dinge wie Lärm, Licht oder unbequeme Schlafbedingungen können die Schlafqualität beeinträchtigen. Auch Faktoren wie Jetlag oder Schichtarbeit können dazu beitragen, dass Du Schwierigkeiten hast, einzuschlafen oder durchzuschlafen.

Es ist wichtig, dass Du Deinen individuellen Schlafbedarf berücksichtigst und Maßnahmen ergreifst, um ihn zu unterstützen. Dazu gehört, dass Du eine feste Schlafroutine etablierst und Dich um eine angenehme Schlafumgebung bemühst. Wenn Du Schwierigkeiten hast, einzuschlafen oder durchzuschlafen, solltest Du Deinen Arzt aufsuchen, um herauszufinden, ob es eine medizinische Ursache gibt. Mit der richtigen Unterstützung und Behandlung können Schlafstörungen oft verbessert oder sogar behoben werden.

 

Beispielhafte Schlafroutine für Einsteiger

Eine feste Schlafroutine kann dazu beitragen, dass Du besser einschläfst und durchschläfst. Wenn Du noch keine feste Schlafroutine hast oder gerade erst damit beginnst, eine solche einzuführen, könnte Dir folgende beispielhafte Routine helfen:

  1. Wähle eine feste Zeit, zu der Du jeden Abend ins Bett gehen möchtest: Versuche, zu einer bestimmten Zeit ins Bett zu gehen, um Deinen Körper an einen festen Schlafrhythmus zu gewöhnen. Wähle eine Zeit, die für Dich realistisch ist und die Du regelmäßig einhalten kannst.
  2. Entwickle eine Entspannungs-Routine vor dem Schlafengehen: Versuche, Dich vor dem Schlafengehen zu entspannen, indem Du zum Beispiel ein warmes Bad nimmst, ein Buch liest oder tief durchatmest. Vermeide es, direkt vor dem Schlafengehen anstrengende oder stressige Aktivitäten durchzuführen.
  3. Vermeide Stimulanzien vor dem Schlafengehen: Vermeide das Trinken von Koffein und das Rauchen vor dem Schlafengehen, da beides die Schlafqualität beeinträchtigen kann. Auch das Abschalten von Bildschirmen, wie zum Beispiel von Smartphones und Laptops, vor dem Schlafengehen.
  4. Schaffe eine angenehme Schlafumgebung: Stelle sicher, dass Dein Schlafzimmer eine angenehme Temperatur hat, gut belüftet ist und möglichst viel Lärm vermeidet. Auch das Bett und die Bettwäsche spielen eine Rolle bei der Qualität Deines Schlafes. Stelle sicher, dass Dein Bett bequem ist und dass Du auf eine gute Matratze und Kissen achtest.
  5. Vermeide unnötiges Aufbleiben: Versuche, zu vermeiden, dass Du zu lange wach bleibst, wenn Du ins Bett gehst. Wenn Du zu lange wach bleibst, kann es schwieriger werden, einzuschlafen und Du fühlst Dich am nächsten Tag möglicherweise müder.
  6. Befolge diese Routine so oft wie möglich: Versuche, Deine Schlafroutine so oft wie möglich zu befolgen, auch an den Wochenenden. Wenn Du Deinen Körper an einen festen Schlafrhythmus gewöhnt hast, wirst Du möglicherweise schneller einschlafen und besser durchschlafen.

Es ist wichtig, dass Du Deinen individuellen Schlafbedarf berücksichtigst und Maßnahmen ergreifst, um ihn zu unterstützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schlaf für unsere körperliche und geistige Gesundheit von besonders großer Bedeutung ist. Während wir schlafen, regeneriert und repariert unser Körper sich selbst und bereitet sich auf den kommenden Tag vor. Ein ausreichender Schlaf ist auch wichtig für die Gedächtnisleistung, die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden.

Es ist wichtig, dass Du Deinen individuellen Schlafbedarf berücksichtigst und Maßnahmen ergreifst, um ihn zu unterstützen. Dazu gehört, dass Du eine feste Schlafroutine etablierst, Dich vor dem Schlafengehen entspannst und eine angenehme Schlafumgebung schaffst. Wenn Du Schwierigkeiten hast, einzuschlafen oder durchzuschlafen, solltest Du Deinen Arzt aufsuchen, um herauszufinden, ob es eine medizinische Ursache gibt. Mit der richtigen Unterstützung und Behandlung können Schlafstörungen verbessert oder sogar behoben werden.

In diesem Sinne,

Schlaf gut!




Verwandte Artikel
Die Vorteile von Kissenbezügen aus 100% Baumwolle

Die Vorteile von Kissenbezügen aus 100% Baumwolle

Mehr zum Thema
Die besten Reisekissen für Kinder: Sicher, bequem und spaßig

Die besten Reisekissen für Kinder: Sicher, bequem und spaßig

Mehr zum Thema
Tipps zur Verwendung von Reisekissen im Auto: Bequem und sicher unterwegs

Tipps zur Verwendung von Reisekissen im Auto: Bequem und sicher unterwegs

Mehr zum Thema
Die dunkle Seite der Nacht: Warum Schlafmangel mehr als nur Müdigkeit verursacht

Die dunkle Seite der Nacht: Warum Schlafmangel mehr als nur Müdigkeit verursacht

Mehr zum Thema

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.