
Noch mehr zum Thema
Unsere Quellen
Welche Nackenkissen empfehlen Orthopäden?
Orthopäden empfehlen Nackenkissen, die sich an individuelle Bedürfnisse, Schlafpositionen und Körpermaße anpassen lassen, um eine optimale Unterstützung von Nacken und Wirbelsäule zu gewährleisten. Dabei legen sie Wert auf folgende Eigenschaften:
- Ergonomie: Das Kissen sollte den natürlichen Kurven von Hals und Kopf folgen, um Verspannungen zu reduzieren und eine gesunde Schlafposition zu unterstützen.
- Anpassungsfähigkeit: Orthopäden betonen die Wichtigkeit von anpassbaren Kissen, die sich an verschiedene Schlafpositionen anpassen und individuell höhenverstellbar sind.
- Material: Hochwertige und hypoallergene Materialien sind wichtig, um nicht nur Komfort, sondern auch gesundheitliche Vorteile zu bieten.
- Atmungsaktivität: Ein atmungsaktives Kissen verhindert übermäßiges Schwitzen und fördert einen angenehmen Schlaf.
Welches ist das beste Material für ein Nackenkissen?
Die Auswahl des besten Materials für ein Nackenkissen hängt von verschiedenen Faktoren ab, um Komfort, Gesundheit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Allgemein empfiehlt sich:
- Obermaterial: Hochwertige Baumwolle, im besten Fall 100% Baumwolle, ist ein ausgezeichnetes Material für den Bezug des Nackenkissens. Es ist weich, hautfreundlich und atmungsaktiv, was zu einem angenehmen Schlaf beiträgt. Der Goldstandard für Stoffmaterialien ist die ÖKO-Tex 100 Zertifizierung, die sicherstellt, dass keine schädlichen Substanzen verwendet werden.
- Füllmaterial: Das Innenmaterial sollte hypoallergen sein und ein optimales Gleichgewicht zwischen Weichheit und Formfestigkeit bieten. Hier haben sich Materialien aus recyceltem Kunststoff bewährt. Sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern bieten auch hervorragende Stützeigenschaften, sind hypoallergen und äußerst langlebig.
Wie rum ist ein Nackenkissen richtig?
Um den bestmöglichen Komfort und die Unterstützung Deiner Nackenmuskulatur zu gewährleisten, empfehlen wir normalerweise, auf der Vorderseite des Nackenkissens zu schlafen, wobei die Nackenrolle im Nackenbereich platziert wird. Diese unterstützt die natürliche Ausrichtung der Wirbelsäule in der Nacht.
Solltest Du jedoch gelegentlich durch die Nackenrolle etwas Druck am Hals spüren, kann es vorteilhaft sein, für 1-2 Nächte das Kissen umzudrehen und auf der Rückseite zu schlafen.
Erfahre mehr dazu, wie rum ein Nackenkissen richtig liegt.