Nackenkissen von mySheepi

Das einzigartige mySheepi Kissen integriert eine Nackenrolle direkt im Kissen und sorgt so für eine ergonomische Liegeposition.

Das Zwei-Kammer-System ermöglicht Dir, das Kissen 100% individuell auf Dich und Deine Bedürfnisse einzustellen.

KIDS Kinderkissen KIDS Kinderkissen
-20%

Das perfekte Nackenkissen: Alles, was Du wissen musst

Die Idee hinter Nackenkissen ist es, Deine Halswirbelsäule (HWS) im Schlaf zu stützen und Dich so in einer ergonomisch korrekten Ausrichtung zu halten.

Deshalb unterscheiden sich Nackenkissen in Form, Material und Eigenschaften von herkömmlichen Kissen wie z.B. Daunenkissen.

Welche Arten von Nackenkissen gibt es?

Die am meisten verbreiteten Arten von Nackenkissen sind:

Schmetterlingskissen

Dieses Kissen hat spezielle Aussparungen für die Schultern und sieht oft aus wie ein Knochen. Leider sind viele Versionen nicht anpassbar an individuelle Maße.

Nackenstützkissen

Diese Modelle haben oft eine Erhöhung im Nackenbereich, der dazu dient, die Halswirbelsäule in einer geraden Ausrichtung zu halten.

Nackenhörnchen

Diese U-förmigen Kissen werden um den Hals gelegt und sollen den Kopf besonders auf Reisen im Flugzeug, Auto oder Zug, gerade im Sitzen stützen.

Wie finde ich das richtige Nackenkissen für mich?

Nicht jedes Nackenkissen ist für jeden geeignet. Besonders wichtig ist, dass das Kissen höhenverstellbar ist.

Bei der Auswahl eines Nackenkissens solltest Du zudem folgende Punkte beachten:

  • Schlaftyp: Bauch-, Seiten- oder Rückenschläfer benötigen unterschiedliche Arten von Unterstützung.

  • Material: Materialien wie Memory-Schaum passen sich der Kontur des Körpers an, während Latex für seine Langlebigkeit und Atmungsaktivität bekannt ist.

  • Größe und Form: Das Kissen sollte nicht nur bequem, sondern auch groß genug sein, um den Kopf und Nacken richtig zu stützen.

Wie weiß ich, ob mein Kissen für mich passt?

Die ideale Höhe hängt von Deiner Schlafposition und persönlichen Faktoren, wie zB Deiner Schulterbreite, ab.

Du hast eine ergonomische Liegeposition, wenn:

  • Dein Kopf mit Deiner Wirbelsäule eine gerade Linie bildet,
  • Deine Schultern nicht auf dem Kissen aufliegen und
  • Du das Gefühl hast, bequem zu liegen.

Was macht das mySheepi Nackenkissen besonders?

  • Integrierte, bewegliche Nackenrolle: Das einzigartige Kissen-Design von mySheepi beinhaltet eine integrierte Nackenrolle. Diese liegt komfortabel an Deinem Hals und stützt Dich in jeder Schlafposition.

  • Individuell anpassbar: Es gibt keine Kissen, das für jeden passt! Das mySheepi bietet jeder Person die Möglichkeit, Füllung sowohl in der Nackenrolle und wie auch dem Kopfteil anzupassen. So kannst auch Du Dir Dein ganz persönliches Kissen erstellen.

Warum Kunden mySheepi lieben

Das beste Nackenkissen für jede Schlafposition

Es gibt für jede Schlafposition das richtige Nackenkissen. Aber nicht jedes Kissen eignet sich für jede Position!

Das wichtigste Unterscheidungskriterium ist die Höhe und Festigkeit Deines Kissens.

Nackenkissen für Seitenschläfer

Als Seitenschläfer solltest Du auf einem höheren Kissen schlafen. Zudem sollte Dein Kissen eine besondere Unterstützung im Nackenbereich bieten, damit Dein Kopf nachts nicht abknickt.

Nackenkissen für Rückenschläfer

Rückenschläfern raten wir zu einem mittelhohen Kissen. Auch hier ist es wichtig, dass Dein Nacken durch eine Nackenrolle unterstützt wird, damit Du Deinen Kopf nicht ungewollt überstreckst.

Nackenkissen für Bauchschläfer

Wenn Du auf dem Bauch schläfst, solltest Du unbedingt ein niedriges Kissen verwenden. Ist das Kissen zu hoch, drückt es Deinen Kopf zu weit nach oben. Weiche Kissen eignen sich hier am besten.

Füllung und Materialien

Nackenkissen können aus allen möglichen Materialien bestehen.

Beliebte Schaumstoffschichten sind zum Beispiel: Kaltschaum, Memoryschaum, Latex oder Gelschaum.

Die meisten Schaumstoffe werden mit Rohölen hergestellt, was leider alles andere als gut ist für unsere Umwelt.

Unsere mySheepi Kissen bestehen aus recyceltem Füllmaterial. Sie sind wohlig weich, garantieren Dir einen hohen Komfort und stützen Dich mit der integrierten Nackenrolle bestens ab.

Wie wäscht und pflegt man ein Nackenkissen richtig?

Damit Dein Kissen hygienisch bleibt und lange hält, ist die richtige Pflege entscheidend.

Waschbarkeit je nach Material

  • Memory-Foam & Latex: Nicht waschbar – am besten regelmäßig auslüften.
  • Baumwoll- oder Mikrofaserbezüge: Maschinenwaschbar bei 40–60 °C.


Pflegehinweise für längere Haltbarkeit

  • Verwende einen Kissenbezug, um das Kissen sauber zu halten.
  • Lüfte Dein Kissen regelmäßig, um Feuchtigkeit zu reduzieren.
  • Falls möglich, wasche Bezüge und Füllung getrennt voneinander.

Noch mehr zum Thema

Unsere Quellen

Welche Nackenkissen empfehlen Orthopäden?

Orthopäden empfehlen Nackenkissen, die sich an individuelle Bedürfnisse, Schlafpositionen und Körpermaße anpassen lassen, um eine optimale Unterstützung von Nacken und Wirbelsäule zu gewährleisten. Dabei legen sie Wert auf folgende Eigenschaften:

  • Ergonomie: Das Kissen sollte den natürlichen Kurven von Hals und Kopf folgen, um Verspannungen zu reduzieren und eine gesunde Schlafposition zu unterstützen.
  • Anpassungsfähigkeit: Orthopäden betonen die Wichtigkeit von anpassbaren Kissen, die sich an verschiedene Schlafpositionen anpassen und individuell höhenverstellbar sind.
  • Material: Hochwertige und hypoallergene Materialien sind wichtig, um nicht nur Komfort, sondern auch gesundheitliche Vorteile zu bieten.
  • Atmungsaktivität: Ein atmungsaktives Kissen verhindert übermäßiges Schwitzen und fördert einen angenehmen Schlaf.

Welches ist das beste Material für ein Nackenkissen?

Die Auswahl des besten Materials für ein Nackenkissen hängt von verschiedenen Faktoren ab, um Komfort, Gesundheit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Allgemein empfiehlt sich:

  • Obermaterial: Hochwertige Baumwolle, im besten Fall 100% Baumwolle, ist ein ausgezeichnetes Material für den Bezug des Nackenkissens. Es ist weich, hautfreundlich und atmungsaktiv, was zu einem angenehmen Schlaf beiträgt. Der Goldstandard für Stoffmaterialien ist die ÖKO-Tex 100 Zertifizierung, die sicherstellt, dass keine schädlichen Substanzen verwendet werden.
  • Füllmaterial: Das Innenmaterial sollte hypoallergen sein und ein optimales Gleichgewicht zwischen Weichheit und Formfestigkeit bieten. Hier haben sich Materialien aus recyceltem Kunststoff bewährt. Sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern bieten auch hervorragende Stützeigenschaften, sind hypoallergen und äußerst langlebig.

Wie rum ist ein Nackenkissen richtig?

Um den bestmöglichen Komfort und die Unterstützung Deiner Nackenmuskulatur zu gewährleisten, empfehlen wir normalerweise, auf der Vorderseite des Nackenkissens zu schlafen, wobei die Nackenrolle im Nackenbereich platziert wird. Diese unterstützt die natürliche Ausrichtung der Wirbelsäule in der Nacht.

Solltest Du jedoch gelegentlich durch die Nackenrolle etwas Druck am Hals spüren, kann es vorteilhaft sein, für 1-2 Nächte das Kissen umzudrehen und auf der Rückseite zu schlafen.

Erfahre mehr dazu, wie rum ein Nackenkissen richtig liegt.