Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Was ist isometrisches Training?
Unsere Muskeln können auf drei unterschiedliche Arten arbeiten:
Im Fitnessstudio oder bei anderem Sport fokussieren sich die meisten lediglich auf die konzentrische Phase einer Bewegung. Das ist die Phase, in der ein Gewicht aktiv gegen die Schwerkraft bewegt wird. Dabei nähern sich Ursprung und Ansatz eines Muskels an.
Einige konzentrieren sich beim Sport auch auf die exzentrische Phase einer Bewegung. Das ist die Phase, in der ein Gewicht langsam mit der Schwerkraft gesenkt wird. Dabei bewegen sich Ursprung und Ansatz eines Muskels auseinander.
Isometrisches Training hingegen wird oft vernachlässigt und ist vielen gar nicht bekannt. Es verhilft dazu, Kraft zu steigern und Schäden in der Muskulatur zu minimieren. Dabei wird ein Gewicht in einer bestimmten Position gehalten, welche dann für ein vollumfängliches Training gewechselt wird.
Darum ist isometrisches Training
gut für Deine Gesundheit
Oft plagen uns morgens Müdigkeit, fehlende Energie oder sogar Nacken- und Rückenschmerzen. Damit sind wir
nicht allein, bestätigen auch aktuelle Studien: Die Mehrheit Deutschlands leidet regelmäßig an einem oder
mehreren der genannten Symptome.
Wie entstehen diese Beschwerden?
Meist lässt sich dies auf eine
überbelastete Muskulatur im Hals-Nacken-Bereich zurückführen.
Spannenderweise resultiert eine Überbelastung der gesamten Halsmuskulatur größtenteils aus alltäglichen
Bewegungen und Haltepositionen,
wie längerem Sitzen am Schreibtisch oder dem Herabschauen auf das Smartphone.
Allein die reinen Muskelverspannungen im Hals-Nacken-Bereich sind unangenehm.
Darüber hinaus kann durch die Verspannungen auch Druck auf die aus der Wirbelsäule austretenden
Nervenwurzeln ausgeübt werden.
Diese werden gereizt und irritiert.
Die Kompression bestimmter Nerven kann die Ursache des sogenannten “Einschlafens” von Gliedmaßen sein.
In verbundenen Organen können auch Fehlfunktionen verursacht werden.
Eine schwach ausgebildete Muskulatur im Hals-Nacken-Bereich ist schneller überbelastet, als eine trainierte.
Mit isometrischem Training auf Deinem mySheepi kannst Du Deine Muskelstränge im Hals-Nacken-Bereich
aktivieren und kräftigen,
damit Du den Belastungen im Alltag besser Stand halten kannst.
Denn eine gestärkte Halsmuskulatur kann Deinen Verspannungen und den daraus resultierenden Schmerzbildern
entgegensteuern.
So trainiert mySheepi Deine Muskulatur
mySheepi ist so konzipiert, dass Deine Halswirbelsäule ergonomisch gelagert und Dein Hals-Nacken-Bereich in der Nacht sanft gestützt wird. Der Raum zwischen Matratze und Hals wird durch die Deiner Anatomie angepassten Nackenrolle ausgefüllt. Das sorgt zusammen mit den anderen Kammern für eine gleichmäßige Druckverteilung auf den sensiblen Halswirbelsäulenbereich. Je nachdem, ob die Nackenrolle nach oben zur Decke des Zimmers oder nach unten zur Matratze zeigt wird mehr oder weniger Druck auf Deinen Halswirbelsäulenbereich ausgeübt.
Durch Drehung des Kissens wird die Stützverteilung geändert. Der Wechsel von Anspannung und Entspannung der tiefen Beuge- und Streckmuskulatur trainiert diese, wodurch Verspannungen vermindert werden können!
Zeigt die Nackenrolle nach oben, entsteht mehr Druck auf Deine Halsmuskulatur und sie befindet sich in einem anspannenden Zustand. Zeigt sie nach unten, wird weniger Druck ausgeübt und Deine Halsmuskulatur befindet sich in einem entspannenden Zustand. Um also mit Deinem mySheepi im Schlaf zu trainieren und Deine nächtliche Regeneration zu fördern, empfehlen wir Dir, Dein mySheepi einfach alle drei Nächte zu wenden. Wiederhole den Zyklus so oft, wie Du magst. Wir raten Dir, ihn anfangs mindestens zweimal durchzuführen.
Das isometrische Training kann nur unter bestimmten Voraussetzungen funktionieren.
Wir bitten Dich, diese einzuhalten, um sicherzustellen,
dass sich das Training nicht negativ auf Dein Wohlempfinden auswirkt!
Schließlich wollen wir Dir das bestmögliche Schlaferlebnis garantieren.
Beachte daher bitte unbedingt die folgenden Empfehlungen:
Die integrierte, bewegliche Nackenrolle Deines mySheepis füllt den Raum zwischen Matratze und Hals,
sodass dieser anatomisch korrekt gestützt wird. Ihre Beweglichkeit hat den Vorteil, dass die
optimale
Stützfunktion auch bei unruhigem Schlaf oder Bewegungen entlang der Schlafrichtung immer
gewährleistet werden kann.
Das heißt, wenn Du Dich nachts ein paar Zentimeter in Richtung Deines Kopf- oder Fußendes schiebst
oder Dich nach links und rechts drehst, kann hier die bewegliche, flexible Nackenrolle “mitwandern”
und so die stützende Funktion beibehalten. Da diese essentiell für das isometrische Training ist,
achte stets darauf,
sie mit dem für dich passenden Füllmaterial auszustatten.
Dir ist sicherlich aufgefallen, dass die Nähte zum Anpassen des Füllmaterials Deines mySheepi so
platziert sind,
dass sie nach innen zeigen und Dein Nacken niemals direkt darauf liegt.
Das ist wichtig, weil die Nackenrolle insbesondere im angespannten Zustand einen gewissen Druck auf
Deinen Hals-Nacken-Bereich inklusive empfindlicher Atlasregion auslöst. Nähte und
Reißverschlüsse können in dieser Position Druckstellen verursachen,
welche wiederum eine ungleichmäßige Druckverteilung im Hals-Nacken-Bereich hervorrufen und
die aus der Wirbelsäule austretenden Nervenwurzeln irritieren und reizen können.
Achte stets darauf, dass Du Deinen Kissenbezug so auf Dein mySheepi ziehst, dass alle Nähte und
Reißverschlüsse nach oben zeigen.
Viele unserer Besserschläfer durften erstmal herausfinden, dass sie durch die Nutzung ihres eigenen
Kissenbezugs nicht richtig von ihrem mySheepi profitiert haben. Selbstverständlich kannst Du Deinen
eigenen Bezug benutzen, solange Du immer sicher stellst,
dass Deine Nackenrolle beweglich bleibt und Du nicht auf den Reißverschlüssen schläfst.
Mit dem mySheepi Kissenbezug hältst Du Dein Kissen länger frisch!
Für unsere mySheepi HOME Kissen haben wir für Dich einen besonderen Kissenbezug entwickelt.
Der Bezug passt perfekt zu dem einzigartigen mySheepi Design.
Die großzügige, eingenähte Stofffalte des mySheepi HOME Bezugs sorgt für eine optimale
Passgenauigkeit
ohne die Bewegungsfreiheit Deiner Nackenrolle einzuschränken.
Er unterstützt die Funktionsweise und sorgt zusätzlich für hygienischen Schutz und kuschelige
Gemütlichkeit.