Warum wache ich ständig um 3 Uhr morgens auf?
Startseite Magazin Ratgeber Warum wache ich ständig um 3 Uhr morgens auf?

Warum wache ich ständig um 3 Uhr morgens auf?

Mitten in der Nacht aufzuwachen ist keine Seltenheit. Die meisten Menschen wachen sogar mehrmals in der Nacht auf, ohne es zu bemerken, weil sie schnell wieder einschlafen.

Wenn du um 3 Uhr morgens oder zu einer anderen Zeit aufwachst und nicht sofort wieder einschlafen kannst, kann das mehrere Gründe haben. Dazu gehören leichtere Schlafzyklen, Stress oder gesundheitliche Probleme.

Das Aufwachen um 3 Uhr morgens kann selten vorkommen und nichts Ernstes sein, aber regelmäßige Nächte wie diese könnten ein Zeichen für Schlaflosigkeit sein. Wenn du deine Schlafgewohnheiten änderst, Stress abbaust und mit deinem Arzt über Faktoren sprichst, die einen gestörten Schlaf verursachen können, kannst du diese ungewollten Aufwachphasen vermeiden.

Lies weiter, um mehr über Ursachen und Lösungen für das Aufwachen mitten in der Nacht zu erfahren.

 

Schlafzyklen und nächtliches Aufwachen

Der nächtliche Schlaf umfasst mehrere Schlafzyklen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man während dieser Zyklen mehrmals pro Nacht aufwacht, obwohl man danach meist sofort wieder einschläft.

Diese Zyklen finden während der 7 bis 9 Stunden Schlaf statt, die Erwachsene normalerweise benötigen.

Phasen des Schlafzyklus

Zu den Phasen eines Schlafzyklus gehören:

  • den Übergang vom Wachzustand zum Schlaf
  • leichter Schlaf
  • Tiefschlaf
  • REM-Schlaf

Die Dauer der einzelnen Phasen variiert im Laufe der Nacht. Zu Beginn der Nacht hat man längere Tiefschlafzyklen und gegen Morgen längere REM-Schlafzyklen. Der REM-Schlaf ist der leichtere Schlaf, in dem Träume auftreten.

 

Gründe, warum du um 3 Uhr morgens aufwachen kannst

Es gibt viele Gründe, warum du um 3 Uhr morgens aufwachst. Vielleicht wachst du in einer stressigen Zeit nur selten auf. Oder dein Aufwachen um 3 Uhr morgens kann ein Zeichen für Schlaflosigkeit sein.

Es kann schwierig sein, die Ursache für diese lästigen Schlafstörungen herauszufinden, aber hier sind einige Gründe, warum du um 3 Uhr morgens wach wirst.

Stress

Wenn du zum ersten Mal um 3 Uhr morgens wach wirst, ist Stress der erste Grund. Wenn du dich gestresst fühlst, aktiviert dein Körper dein sympathisches Nervensystem, und du kannst mitten in der Nacht wach werden.

Dabei können sich Herzfrequenz und Blutdruck erhöhen. Diese körperlichen Veränderungen können es schwierig machen, wieder einzuschlafen.

Möglicherweise ist dein Stresslevel erhöht, wenn etwas in deinem Leben Angst oder Sorgen verursacht. Stress kann mit Veränderungen oder Unsicherheiten in Bezug auf den Arbeitsplatz, Beziehungen, die Gesundheit oder die Finanzen zusammenhängen.

Wenn der Stresspegel länger anhält, solltest du ihn mit deinem Arzt besprechen. Auch eine Therapie oder eine Anpassung des Lebensstils kann den Stress reduzieren.

Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit ist eine diagnostizierbare Schlafstörung, bei der man Schwierigkeiten hat, wieder einzuschlafen, nachdem man nachts regelmäßig aufgewacht ist. Ein erheblicher Teil der Bevölkerung leidet unter Schlaflosigkeit.

Eine Studie ergab, dass 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung an Schlaflosigkeit leiden und dass die Rate bei älteren Erwachsenen auf 40 Prozent ansteigt.

Älter werden

Das Älterwerden spielt eine große Rolle für den Schlafzyklus. Wenn du älter wirst, ändern sich deine Schlafzyklen, du nimmst vielleicht Medikamente, die dein Schlafverhalten verändern, und du entwickelst vielleicht eine andere Erkrankung, die den Schlaf beeinträchtigt.

Mit zunehmendem Alter nimmt die Qualität deines Schlafs ab, da du weniger Zeit im Tiefschlaf verbringst. Daher bist du anfälliger für das Aufwachen durch äußere Faktoren wie Lärm und Licht. Auch deine Schlaf-Wach-Zeiten können sich mit dem Alter verschieben. Möglicherweise gehst du früher zu Bett und wachst früher auf als in jüngeren Jahren.

Bei Schlafstörungen oder unregelmäßigem Schlafrhythmus solltest du mit deinem Arzt über altersbedingte Schlafveränderungen sprechen. Eine Studie hat gezeigt, dass kognitive Verhaltenstherapie und Lichttherapie die Schlafqualität verbessern können.

Medikamente

Möglicherweise nimmst du ein Medikament ein, das deinen nächtlichen Schlaf beeinträchtigt. Dazu zählen:

  • Antidepressiva
  • Betablocker
  • Kortikosteroide
  • frei verkäufliche Erkältungsmittel

Sprich mit deinem Arzt, wenn du den Verdacht hast, dass ein Medikament dafür verantwortlich ist, dass du mitten in der Nacht aufwachst. Möglicherweise kannst du ein anderes Medikament für deine Erkrankung ausprobieren oder deinen Lebensstil so ändern, dass du besser schlafen kannst.

Andere Gesundheitszustände

Vielleicht besteht bei dir eine Erkrankung, die deinen Schlaf beeinträchtigt und ein Aufwachen um 3 Uhr morgens verursacht. Einige dieser Erkrankungen sind:

  • Schlafapnoe: Bei dieser Erkrankung kommt es zu Atemaussetzern während des Schlafs.
  • Gastrointestinale Refluxkrankheit: verursacht Sodbrennen oder Verdauungsstörungen.
  • Arthritis: Diese Art der Entzündung macht die Bewegung deiner Gelenke sehr schmerzhaft.
  • Syndrom der ruhelosen Beine (RLS): RLS verursacht ein nervöses Gefühl in den Beinen.
  • Depressionen: Eine Depression ist eine Stimmungsstörung, bei der Gefühle von Traurigkeit, Verlust oder Wut das tägliche Leben beeinträchtigen.
  • Neuropathie: Bei dieser Erkrankung kommt es zu einem Kribbeln in Armen und Beinen.
  • Vergrößerte Prostata: Eine vergrößerte Prostata kann dazu führen, dass ein Mann häufigen Harndrang verspürt.

Die Behandlung einer Grunderkrankung kann dabei helfen, besser zu schlafen und die Schlaflosigkeit in den Griff zu bekommen. Wenn du den Verdacht hast, dass du an einer dieser Krankheiten leidest, kann dein Arzt dir helfen, sie zu diagnostizieren und zu behandeln.

Lebensstil-Entscheidungen

Es ist sehr wichtig, dass du dich auf einen guten Schlaf vorbereitest. Wenn du keine gute Schlafhygiene praktizierst, kann das zu nächtlichem Erwachen führen. Schlechte Schlafhygiene kann verursacht werden durch:

  • das Betrachten von Computer- oder Handybildschirmen kurz vor dem Schlafengehen
  • Alkohol- oder Koffeinkonsum vor dem Schlafengehen
  • Essen zu kurz vor dem Schlafengehen
  • Rauchen
  • Schlafen an einem Ort, der für den Schlaf nicht förderlich ist
  • Nickerchen zu spät am Tag
  • zu wenig Bewegung

Die Änderung dieser Gewohnheiten kann deinen Schlaf erheblich verbessern. Sprich mit deinem Arzt, wenn du denkst, dass du professionelle Hilfe bei der Umstellung deines Lebensstils brauchst.

Wie schläft man die Nacht durch?

Es gibt kein Patentrezept für einen besseren Schlaf. In den meisten Fällen sind Schlafmittel nicht die magische Pille, die uns das nächtliche Erwachen erspart.

Stattdessen kann die Anwendung mehrerer dieser Strategien für einen guten Nachtschlaf dazu beitragen, das gefürchtete Aufwachen um 3 Uhr morgens zu vermeiden:

  • Sorge für eine feste Schlafenszeit pro Nacht und wache jeden Morgen zur gleichen Zeit auf.
  • Schlafe an einem gemütlichen, dunklen und ruhigen Ort.
  • Vergewissere dich, dass du ausreichend müde bist, bevor du ins Bett gehst, und bleib nicht 20 Minuten oder länger im Bett liegen, wenn du nicht einschlafen kannst.
  • Lege dir eine nächtliche Routine zu, die dir hilft, dich zu entspannen, z. B. Lesen oder Meditieren vor dem Schlafengehen.
  • Schalte deine Bildschirme aus, und zwar lange bevor du das Licht ausmachst.
  • Bewege dich tagsüber ausreichend, aber vermeide es, dich direkt vor dem Schlafengehen zu bewegen.
  • Vermeide es, spät am Tag koffeinhaltige Getränke zu trinken.
  • Iss mehrere Stunden vor dem Schlafengehen zu Abend.
  • Verzichte auf Alkohol am späten Abend.
  • Gebe endlich das Rauchen auf.

 

Wann solltest du Hilfe suchen?

Wenn du um 3 Uhr morgens aufwachst und häufig Schwierigkeiten hast, wieder einzuschlafen, solltest du unbedingt mit deinem Arzt sprechen. Dein Arzt kann dir eine Schlafstudie vorschlagen, um mehr über deine Schlafzyklen herauszufinden.

Die Behandlung von Schlaflosigkeit kann eine Änderung der Lebensweise, eine Anpassung deiner Schlaf-Wach-Zeiten oder eine Therapie umfassen.

Du solltest deinen Arzt auch aufsuchen, wenn das Aufwachen tagsüber Probleme verursacht. Probleme, die mit einem Mangel an konstantem Schlaf einhergehen, können sein

  • Schwierigkeiten, sich an Dinge zu erinnern
  • tagsüber sehr schläfrig zu sein
  • Unfähigkeit, auf normalem Niveau zu funktionieren

 

Überblick

Um 3 Uhr morgens aufzuwachen, kann lästig sein, ist aber nicht immer ein Zeichen für ein größeres Problem. Vorübergehender Stress kann dazu führen, dass du ab und zu mitten in der Nacht aufwachst.

Häufigeres Aufwachen um 3 Uhr morgens, das dich über einen längeren Zeitraum wach hält, könnte ein Anzeichen für Schlaflosigkeit oder ein anderes Gesundheitsproblem darstellen.

Wenn du regelmäßig schlecht schläfst, solltest du mit deinem Arzt sprechen, um mehr über die Gründe für das Aufwachen herauszufinden. Gute nächtliche Gewohnheiten vor dem Schlafengehen können dir helfen, einzuschlafen und durchzuschlafen.




Verwandte Artikel
Was ist die „Revenge Bedtime Procrastination“?

Was ist die „Revenge Bedtime Procrastination“?

Mehr zum Thema
Kann Schlaf auch Nachhaltig?

Kann Schlaf auch Nachhaltig?

Mehr zum Thema
Warum ist Schlaf so wichtig

Die Wichtigkeit von Schlaf erklärt

Mehr zum Thema
Synthetische und natürliche Kissenfüllungen im Vergleich

Synthetische vs. natürliche Kissenfüllungen: Der Unterschied für besseren Schlaf!

Mehr zum Thema