Der Schlaf auf Reisen
Startseite Magazin Ratgeber Der Schlaf auf Reisen

Der Schlaf auf Reisen

Autor: Lars Reimann Datum: Nov 25, 2022

Warum schlafen wir in einer neuen Umgebung schlecht?

Urlauber und Geschäftsreisende kennen das: eine Nacht im fremden Bett ist selten erholsam. Frage ist, was raubt uns den Schlaf? Forscher vermuten, dass wir in fremden Betten so schlecht schlafen, weil unser Gehirn in Halb-Acht-Stellung bleibt. Amerikanische Wissenschaftler fanden nämlich heraus, dass die erste Nacht im fremden Bett oft zur Tortur wird, weil in fremder Umgebung eine Hirnhälfte aktiv bleibt.

Diesen Effekt kannte man bisher nur aus dem Tierreich. Auch bei Vögeln und Delfinen bleibt eine Gehirnhälfte wach, während die andere schläft. Auf diese Weise schützen sich die Tiere vor Gefahren. Die Forscher gehen davon aus, dass dieser sogenannte Hemisphärenschlaf auch beim Menschen als eine Art evolutionär gegebener Schutzmechanismus wirken könnte. Ob Hotel, Ferienhaus, Jugendherberge oder Zelt, eine fremde Umgebung beeinflusst unseren Schlaf. Besonders sensible Schläfer haben darunter zu leiden.

Der Rat der Forscher: ein eigenes Kissen mitnehmen, sich so „Gewohnheit“ mit in die fremde Schlafumgebung nehmen. Bei Kindern ist die Mitnahme eines eigenen Kissens besonders wichtig und mehr noch: nicht vor der Reise waschen, denn der „zu-Hause-Geruch“ gibt in der Fremde ein Geborgenheitsgefühl.

 

Was muss ein ideales Reisekissen leisten?

Damit wir an unserem Urlaubsort möglichst ausgeruht ankommen, sind für Bus-, Bahn-, Flugzeug- und Autoreisende die verschiedensten Reisekissen auf dem Markt. Wir haben die Qual der Wahl zwischen einer Vielzahl von Ausführungsformen. Kissen ist nicht gleich Kissen, und der Körper stellt besondere Anforderungen an die Kopflagerung während des Reiseschlafs in halbschräger Position.

Reise- und Ruhekissen müssen die enorme Druckverteilung auf den Halswirbelsäulenbereich in horizontaler Schlafstellung berücksichtigen. Der Vorteil der mySheepi® - Kissen liegt in der beweglichen Verbindung von Kopfteil und Nackenrolle. Der wichtige anatomische Funktionsbereich der Halswirbelsäule und des Kopfes wird optimal gestützt, aber nicht eingeengt.

 

Brauchen Kinder ein spezielles Reisekissen?

Prof. Dr. med. Eduard Schmitt ehemaliger Stellv. Klinikdirektor und Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie des Universitätsklinikums des Saarlandes sagt dazu:

„Im Vergleich zum Erwachsenen weist die kindliche Bandscheibe einen deutlich höheren Wassergehalt auf, die ligamentären Strukturen sind elastischer. Aber die Körperproportionen und neuromuskulären Fähigkeiten und damit die Stabilisierungsmöglichkeiten der Wirbelsäule unterliegen im Kindesalter starken Schwankungen.

Eine unphysiologische Beanspruchung im Bereich der Kopfgelenke in schräger Ruheposition tritt gerade bei Kindern in erhöhtem Maße auf und bedarf der Unterstützung auf langen Reisen.“




Verwandte Artikel
Die Vorteile von Kissenbezügen aus 100% Baumwolle

Die Vorteile von Kissenbezügen aus 100% Baumwolle

Mehr zum Thema
Die besten Reisekissen für Kinder: Sicher, bequem und spaßig

Die besten Reisekissen für Kinder: Sicher, bequem und spaßig

Mehr zum Thema
Tipps zur Verwendung von Reisekissen im Auto: Bequem und sicher unterwegs

Tipps zur Verwendung von Reisekissen im Auto: Bequem und sicher unterwegs

Mehr zum Thema
Die dunkle Seite der Nacht: Warum Schlafmangel mehr als nur Müdigkeit verursacht

Die dunkle Seite der Nacht: Warum Schlafmangel mehr als nur Müdigkeit verursacht

Mehr zum Thema

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.